Falls Sie den Kauf eines Heizöltanks oder Wärmespeichers in Erwägung ziehen, empfehlen wir Ihnen unsere Winteraktion: Alle Bestellungen, die bis zum 31. März 2025 bei Haase eingegangen und bis zum 31. Mai 2025 umgesetzt sind, werden noch zu den Preisen von 2024 abgerechnet! Sie haben Fragen dazu, wünschen weitere Informationen oder ein konkretes Angebot? Dann […]
Willkommen in der Zukunft der Energieversorgung! Mit dem stetigen Fortschritt in der Technologie und der wachsenden Notwendigkeit, unseren CO₂-Ausstoß zu reduzieren, sind flüssige Brennstoffe aus erneuerbaren Energien auf dem besten Weg, eine zentrale Rolle in der Energielandschaft von morgen zu spielen, denn sie bieten eine vielversprechende Alternative zu fossilen Brennstoffen. Sie werden aus nachhaltigen Quellen […]
In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins für den Energiehandel – FUEL I LUBES I ENERGY – findet sich ein großer Artikel über unseren langjährigen Haase-Partner Tankbau Willberger. Arbeiten, wo andere Urlaub machen. Unter diesem Motto montierte das Team von Christian Willberger einen Haase-Kellertank im Almbad Sillberghaus auf ca. 1030 m Höhe. Der alte Stahltank war […]
Falls Sie den Kauf eines Heizöltanks oder Wärmespeichers in Erwägung ziehen, empfehlen wir Ihnen unsere Winteraktion: Alle Bestellungen, die bis zum 31. März 2025 bei Haase eingegangen und bis zum 31. Mai 2025 umgesetzt sind, werden noch zu den Preisen von 2024 abgerechnet! Sie haben Fragen dazu, wünschen weitere Informationen oder ein konkretes Angebot? Dann nehmen Sie doch bitte Kontakt mit uns auf, am einfachsten per Telefon unter 03 59 52 / 3 55-0 oder über unser Kontaktformular.
Nicht warten auf politische Vorgaben, sondern handeln. Das ist die beste Variante, um den Klimaschutz im Gebäudebereich voranzubringen. Das dachte auch Familie Seidel, als sie Beschloss, ihr 1963 gebautes Einfamilienhaus im niedersächsischen Wedemark energetisch komplett zu sanieren. Dazu wurde die Technik im Heizungskeller einmal runderneuert. Neben einer neuen Öl-Brennwertheizung steht dort nun ein moderner, standortgefertigter Tank aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) – hergestellt von der Firma Haase aus Großröhrsdorf bei Dresden und installiert von dem regionalen Haase-Partner, der Team Tanktechnik aus der Nähe von Hannover. Das entscheidende aber ist der Tankinhalt: Hier wird erstmals ein „grünes“ Heizöl verwendet, das zu 33 Prozent aus einer nahezu klimaneutralen Komponente besteht, hergestellt aus biobasierten Reststoffen wie Altfetten oder Pflanzen- und Holzabfällen. Damit sparen die Seidels gleich mehrfach: Mit der Öl-Brennwerttechnik verringert sich der Heizölverbrauch und damit die Energiekosten. Das „grüne“ Heizöl reduziert außerdem die CO2-Emissionen bei der Verbrennung um rund 25 Prozent.
Im Rahmen der Initiative future:fuels@Work für mehr Klimaschutz im Heizungskeller wurde auch ein moderner Heilzöltank von Haase montiert.
Unterstützt wird die Sanierungsmaßnahme und die Verwendung des flüssigen Zukunfts-Brennstoffes durch die Pilotinitiative „future:fuels@work“, die das Institut für Wärme und Mobilität (IWO) aus Hamburg gemeinsam mit führenden Heizgeräte- und Tankherstellern für Modernisierer ins Leben gerufen hat. „Mit unserem Tank wurde nun die erste Anlage im Rahmen dieser bundesweiten Aktion ausgestattet“, berichtet Haase-Geschäftsführer Thomas Falkenbach. „Wir werden die Initiative mit weiteren Tankanlagen unterstützen.“
Der Grund: Haase will mit seinen Partnern zeigen, dass treibhausgasreduzierte flüssige Brennstoffe in der Praxis, in heute verfügbarer Heiz- und Tanktechnik reibungslos funktionieren. „Mit unserem Beitrag arbeiten wir in mehrfacher Hinsicht für die Zukunft: Es gilt jetzt alle Optionen zu nutzen, die CO2-Emissionen im Heizungskeller zu senken. Das sind wir unserer Umwelt schuldig. Aber wir denken dabei als mittelständisches Unternehmen auch an unsere Aufgabe als Arbeitgeber in der Region. Nur mit tragfähigen Konzepten können wir wettbewerbsfähig bleiben und nachhaltig wirtschaften. Klimaschutz und soziale Verantwortung gehören für uns zusammen“, so Falkenbach.
Er empfiehlt Hauseigentümern, die ihre Heizung auf effiziente Öl-Brennwerttechnik umrüsten wollen, sich bei „future:fuels@work“ zu bewerben. Das Teilnahmeformular gibt es beim Heizungsbauer oder Mineralölhändler sowie über die IWO-Infohotline unter Tel. (06190) 9263435. Mehr Infos dazu sind auf www.zukunftsheizen.de/ffw zu finden.
„Je mehr Leute positive Erfahrungen mit CO2-reduziertem Heizöl machen, umso schneller gehen die Emissionen nach unten“, ist Falkenbach überzeugt.